Erschließung – Helmholtz München Neuherberg

Sanierung der Fernwärmeversorgung mit Baufeldfreimachung und Neuanschluss im laufenden Betrieb

Bauherr:Helmholtzzentrum München

Liegenschaft: Campus Helmholtzzentrum

Leistungsphasen: 1 – 8

Anlagengruppen: 540/ 550

Bausumme: 2,9 Mio €

Technische Daten:
• Hochdruck- Heißwasser 155 °C / 25 bar Nennweiten DN 100 bis DN
• 200 Trassenlänge 276 m
• Erdaushub 4. 590 m³
• Leistung Heizcontainer 1,67 MW

Zeitraum: 08.2018 – 11.2023

Durch den Neubau eines Institutsgebäude „Helmholtz Pioneer Campus“ musste eine alte, in Betrieb befindliche Fernwärmeleitung aus dem Baufeld umverlegt werden. Die in einem Haubenkanal verlegten Stahlrohre stellten eine Verbindung zu den Fernwärme-Heizkreisen „Ost“ und „Mitte“ dar, welcher in einem Havariefall zusätzliche Versorgungssicherheit gewährleistete. 

Der sanierungsbedürftige Trassenabschnitt stammt aus den 1970er Jahren und wurde als Haubenkanalsystem ausgeführt. Die Stahlrohrleitungen wurden auf angeschweißten Gleitkufen, U-Dehnern und Festpunktkonstruktionen in unterirdischen Bauwerken hergestellt. Die Rohrleitungen wurden zu 50% vorgespannt. Im Zuge der Außerbetriebnahme der Fernwärmeleitung musste das bereits in Betrieb befindliche Forschungsgebäude „HDC“ (Helmholtz Diabetes Center) mit einem individuell hergestellten, provisorischen Heizcontainer versorgt werden, welcher die Heizwärme aus dem angeschlossenen FW-Strang Ost bezog.

Eine weitere Herausforderung stellten die sehr beengten Verhältnisse sowie die Tieflage der Leitungsverlegung im Kombibauwerk (ca. 6,0 m unter GOK) dar. Die Neuanschlüsse für die beiden Gebäude wurden als erdverlegtes Stahlmantelsystem (HDC) und konventionell, als spannungsarm installierte Rohrleitung mit 3-Gelenk- Kompensatoren (HPC) durchgeführt. Die weiterführenden Leitungen vom Kombibauwerk Richtung Westen wurden wieder in einem Haubenkanal installiert. Bei Anschluss an den Strang Mitte wurde ein Fertigteilschacht in zwei Teilen angeliefert und gesetzt. Dieser Schacht beinhaltet als Verteilschacht zwei Dreigelenk-Kompensatoren aus Richtung Nord und Süd sowie die Aufbindung der neu gebauten Trasse, einschließlich Festpunkt. Im Zuge dieser Sanierungsmaßnahme wurde der weiterführende Fernwärmestrang Mitte in Richtung Süden bis in das Schachtbauwerk HSM 80 erneuert. In diesem Trassenbereich galt als große Herausforderung der Schutz einer in Betrieb befindlichen Datenkabeltrasse, welche in unmittelbarer Nähe zu den Fernwärmeleitungen (im Rohrgraben) verlegt wurde. Zitat Projektleiter

|

»Das Großprojekt konnte über die gesamte Bauzeit ohne Schaden an der in Betrieb befindlichen Infrastruktur durchgeführt werden. Die professionelle Zusammenarbeitet mit der HMGU-Projektleitung und Betriebstechnik ist besonders hervorzuheben. Die Fernwärmeversorgung wird seither als störungsfrei und versorgungssicher betrieben. «

Stefan Brix und Stefan Schmid (v. l.)

Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik und Techniker

3

Aktuelle Projekte.

Bauen im Bestand – LMU Mensa München

Gewerkeübergreifende Generalsanierung, Umbau und Erweiterung der Dampf- und Wärmeversorgung LMU Mensa im laufenden Betrieb, energetische Optimierung,...

Kälteerzeugung – TUM Campus Garching

Sanierung, Umbau und Erweiterung einer Klima-Kältezentrale von 2,2 MW auf 4,8 MW, sowie Schaffung einer campusübergreifenden VE-Wasserversorgung, im laufenden...

Erschließung – TUM Campus Garching

Erschließungsmaßnahme für die Fernwärme-, Lösch- und Trinkwasserversorgung der TUM-Garching, Campus West (ES 2.2) in Medienkanälen, Schachtbauwerken und...

Gebäudetechnik – Ernst-von- Bergmann-Kaserne München

Neubau von vier Unterkunftsgebäuden in der Sanitätsakademie, Ernst-von-Bergmann-Kaserne München mit insgesamt 400 Einzelstuben und jeweils eigener Nasszellen.

Wärmeerzeugung – Edelweißkaserne Mittenwald

Vorabmaßnahme „Errichtung Blockheizkraftwerk“ im Rahmen einer Neuordnung der Wärmeversorgung der Edelweißkaserne, Mittenwald.

Digitalisierung – Unser Papier-Archiv München

Digitalisierung, Optimierung und Reduzierung unserer Papier-Archivbestände.

Gebäudetechnik – StMAS München

Sanierung der Gebäudetechnik und Automationsanlagen in den Bereichen Eckbau Nord, großer Sitzungssaal und Foyer EG des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und...