Außenansicht von Otto-Wagner-Straße
Außenansicht von Otto-Wagner-Straße

Planung der Heizungs-, Sanitär- und Lüftungsanlagen
Wohnanlage mit Läden Otto-Wagner-Straße, Germering

Bitte informieren Sie sich auch über unsere Expertise zu diesen Themen

Möchten Sie gerne mehr über uns erfahren?

Informieren Sie sich über unser Unternehmen, unsere Dienstleistungen und nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Projektdaten

Projektierungs- und Ausführungszeitraum:1996
Projektgröße:
Heizung (Erdgas):363.000 €
RLT-Anlagen:104.000 €
Sanitär (inkl. Kanalarbeiten):563.000 €
Gesamtznutzfläche: 78 Wohnungen und 14 Ladengeschäfte
10.500 m3 umbauter Raum
Auftraggeber: KG Bayerische Hausbau GmbH
Guerickestraße 25
80805 München
Architekt:Lehmann und Lachawitz, München


Ingenieurleistungen

Außenansicht von Otto-Wagner-Straße
Außenansicht von Otto-Wagner-Straße

Zum Bearbeitungsumfang von Rögelein Ingenieure zählen die Leistungen nach HOAI, Teil IX, Technische Ausrüstung, Leistungsphasen 1..7 für:

Block 1

bestehend aus:Häuser 1 .. 4, KG mit Tiefgarage
Erdgeschoß ausgebaut zu Läden und Arztpraxen,
mit raumlufttechnischen Anlagen,
Gesamtwärmebedarf 177 kW

Block 2

bestehend aus:Häuser 1 .. 5, KG mit Tiefgarage
Erdgeschoß ausgebaut zu Läden und Arztpraxen,
mit raumlufttechnischen Anlagen,
Gesamtwärmebedarf 282 kW

Technische Anlagenbeschreibung

Außenansicht Gartenhäuser
Außenansicht Gartenhäuser

Die Wärmeerzeugung erfolgt über zwei atmosphärische Gas- Spezialheizkessel mit modulierendem Vormischbrenner. Die Heizzentrale für beide Blöcke (1 und 2) befindet sich im Haus 4 (Block 1).

Jeder Wärmeerzeuger erhält eine Kesselkreispumpe. Die Kesselkreise werden mit separaten Membran-Druckausdehnungsgefäßen abgesichert. Für die Anlage ist ebenfalls ein Membran-Druckausdehnungsgefäß vorgesehen. Zur hydraulischen Entkopplung des Kesselkreises mit der Anlage ist eine hydraulische Weiche eingeplant.

Die Heizkreise für die Läden und Wohnungen werden blockweise unterteilt (Block 1 und 2) und erhalten eigene Umwälzpumpen. Eine außentemperaturabhängige Vorregelung erfolgt über ein gemeinsames 3-Wege-Mischventil.

Die zentrale Trinkwassererwärmung vollzieht sich über zwei Brauchwassererwärmer mit je 1000 Liter Inhalt.

Für die Kesselanlage ist eine Gasleistung von 61 m3/h bei einem Druck von 20 mbar erforderlich. Die Erdgasversorgung erfolgt durch Anschluß an das Versorgungsnetz der Stadtwerke München.

Die Wärmeverteilung für die statischen Heizflächen erfolgt im Zweirohrsystem mit horizontaler Kellerverteilung. Vor- und Rücklauf werden in einer Trasse mit den Trinkwasserleitungen geführt. Die Steigstränge werden im Keller mittels mengeneinstellbaren Strangabsperrventilen (mit Entleerung) an die Haupttrasse angebunden. Die Heizkörperanbindung aller Wohnungen erfolgt über estrichverlegte Weichstahlrohre im Einrohrsystem.

Für die Tiefgarage ist eine mechanische Abluftanlage mit je zwei gleich großen Ventilatoren vorgesehen.

Die Großgarage umfaßt folgende Bereiche: Insgesamt beträgt die Garagenfläche mit 148 Stellplätzen 3.731 m2.

Für diese Wohnhausgarage mit geringem Zu- und Abgangsverkehr beträgt der Mindestvolumenstrom 22.450 m3/h. Die Absaugung erfolgt von der Kellerseite der Gebäude, die Außenluft strömt von der gegenüberliegenden Seite über die Entrauchungsöffnungen nach. Die beiden Rauchabschnitte sind mittels Brandschutzklappen K 90, die über Rauchauslöseeinrichtungen gesteuert sind, getrennt. Die Komponenten der Lüftungszentrale sind mit körperschalldämmenden Befestigungselementen ausgerüstet. Die Fortluft wird aus der Zenrale senkrecht in einem separaten F 90- Schacht über das Dach ins Freie geführt.